Erfahrungsbericht von Sandra Strahl

„Am Anfang der Patenschaft war ich mir noch etwas unsicher, ob ich den Erwartungen der mir anvertrauten Schülerin wirklich gerecht werden kann, da mein eigener Schulabschluss bereits einige Jahre zurückliegt. Die Sorge stellte sich aber schnell als unbegründet heraus. Die Jobbrücke hat uns in regelmäßigen (pandemiebedingt leider nur virtuell stattfindenden) Patentreffen mit zahlreichen Informationen rund um die Themen Berufsfindungs- und Beratungsangebote versorgt.

Die Schülerin, deren Patin ich sein durfte, hatte bereits von Beginn an den Wunsch, nach ihrem Realschulabschluss eine weiterführende Schule zu besuchen und das Fachabitur abzulegen. Da die Bewerbungen dafür immer erst Anfang des Jahres im Abschlussjahr beginnen, haben wir die Zeit bis dahin mit einem kontinuierlichen Austausch verbracht. Alle 2 Wochen haben wir uns zuerst via Skype und später auch persönlich getroffen, um zu besprechen wie es in der Schule läuft, welche Themen die Schülerin interessieren, ob die von der Jobbrücke angebotene Nachhilfe angenommen wird und vieles mehr. Auch Bewerbungsunterlagen haben wir gemeinsam erstellt für den Fall, dass die Schülerin zu einem späteren Zeitpunkt ein Praktikum machen möchte.

Jetzt geht es für die Schülerin und mich in die heiße Phase: die Bewerbung(en) für die Berufskollegs müssen erstellt und fristgerecht eingereicht werden. Dann heißt es Daumen drücken.

Diese Patenschaft zu übernehmen war definitiv die richtige Entscheidung. Es macht mir wahnsinnig viel Spaß und ich merke, dass ich auch selbst davon profitiere, Neues lerne und viel zurückbekomme. Ich kann nur jedem empfehlen, der mit dem Gedanken spielt aber noch unsicher ist, traut Euch! Es lohnt sich – für alle Beteiligten.“

Für die im Frühjahr 2022 startende Betreuungsstaffel suchen wir engagierte Personen, die Schüler*innen der Oscar-Paret-Schule (Gemeinschaftsschule und Realschule) beim Übergang von der Schule in deren nächsten Lebensabschnitt unterstützen.

Detaillierte Informationen zu unserem Patenprogramm erhalten Sie bei unserer Informationsveranstaltung am Donnerstag, 03.02.2022 um 19.30 Uhr. Aufgrund der aktuellen Situation findet die Informationsveranstaltung nicht in Präsenz, sondern per Videokonferenz statt.

Bitte melden Sie sich bei uns, Sie erhalten dann die erforderlichen Zugangsdaten.

Gerne beantworten wir auch schon vorab Ihre Fragen.  Weitere Informationen finden Sie auch bei den News vom 21.01.2021.

Susanne Laufenberg

Zurück